header gebaeude

Unser Ziel:

Als Staatliche Berufsschule pflegen wir die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der dualen Ausbildung. Auch in unseren Berufsfachschulen bilden wir die Schülerinnen und Schüler theoretisch und praktisch arbeitsmarktorientiert aus.

•    Regelmäßige Treffen mit den betrieblichen Ausbildern fördern die Zusammenarbeit und Abstimmung mit den dualen Partnern. Bei der jährlich stattfindenden Ausbildungsmesse bieten wir in Kooperation mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft eine Plattform, auf der sich Ausbildungsbetriebe und Berufseinsteiger gegenseitig kennenlernen können.

•    Ergänzend zum Unterricht bieten wir vielfältige Projekte und zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler an.

Unser Ziel:

Wir fördern die Entwicklung junger Menschen zu mündigen, toleranten und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten.

•    Wir bereichern das Schulleben durch zusätzliche kulturelle Angebote. Externe Referenten, Betriebsbesichtigungen sowie Messebesuche erweitern und vertiefen das schulische Bildungsangebot.

•    Mit der Teilnahme an Wettbewerben, sportlichen Veranstaltungen, dem Flechtkulturfestival und der Durchführung einer Abschlussfeier für die Jahrgangsbesten nehmen wir am öffentlichen Leben teil und prägen unser Bild nach außen.

•    Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern Sprachkurse und Praktika im europäischen Ausland. Die erworbenen Qualifikationen werden mit dem Europass Mobilitätsnachweis zertifiziert. Berufsspezifische Englischkenntnisse können schulintern durch das KMK Zertifikat nachgewiesen werden.

•    Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir alle Schülerinnen und Schüler zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Jede/r Einzelne soll die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können.

Unser Ziel:

Wir richten unser Handeln an unserem Schulischen Qualitätsverständnis (SQV) aus und setzen dies in zielgerichteten Maßnahmen um.

•    Unserer Arbeit liegt das Qualitätsmanagementsystem (QmbS) mit dem Ziel einer ständigen Verbesserung zugrunde.

•    Wir pflegen im Rahmen unseres Corporate Identity Konzepts ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen. Mit einem aktuellen Internetauftritt, dem Jahresbericht und regelmäßigen Pressemitteilungen informieren wir die Öffentlichkeit über das Schulleben.


Unser Ziel: 

Die Schulleitung pflegt einen wertschätzenden und respektvollen Umgang im Team mit Lehrern, Mitarbeitern und Schülern.

•    Sie ist für alle gut erreichbar.
•    Sie kümmert sich um Anliegen von Lehrern und Mitarbeitern.
•    Sie bietet den Schülern im Rahmen der SMV Möglichkeiten für einen regelmäßigen Austausch.

Unser Ziel:

Die Schulleitung praktiziert einen kooperativen Führungsstil.

•    Sie bezieht die Lehrer frühzeitig in die Entscheidungsfindung ein.
•    Sie gewährleistet eine transparente Besetzung der Arbeitsgruppen und Mitwirkungsgremien.
•    Sie unterstützt und koordiniert deren Arbeit.

Unser Ziel:

Die Schulleitung sorgt für eine systematische Personalentwicklung.

•    Sie fördert und unterstützt die langfristige berufliche Weiterentwicklung der Lehrer und Mitarbeiter.
•    Sie führt regelmäßig Mitarbeitergespräche.
•    Sie beurteilt regelmäßig die Lehrer und Mitarbeiter.

Unser Ziel:

Die Schulleitung informiert klar, termingerecht und offen.

•    Sie nutzt institutionalisierte Informationskanäle.
•    Sie stellt sicher, dass die Informationsmaterialien aktualisiert und gut zugänglich sind.

Unser Ziel:

Die Schulleitung setzt sich professionell mit Schulqualität und Schulentwicklung auseinander.

•    Sie ist in der Steuergruppe vertreten.
•    Sie organisiert thematische und bedürfnisgerechte Weiterbildungen in der Schule.
•    Sie fördert die Teilnahme von Lehrern an regionalen und überregionalen Weiterbildungen.

Unser Ziel:

Die Schulleitung organisiert die Verwaltung und die Arbeitsabläufe effizient.

•    Sie benennt für alle Arbeitsbereiche Verantwortliche und gibt diese bekannt.
•    Sie sorgt für transparente Arbeitsabläufe.
•    Sie stellt die nötigen technischen Ressourcen zur Verfügung.
•    Sie koordiniert Anträge und Projekte.

Unser Ziel:

Die Schulleitung pflegt und nutzt ihre Außenbeziehungen.

•    Sie fördert den regelmäßigen Austausch zwischen der Schule und den Ausbildungsbetrieben.
•    Sie pflegt ein partnerschaftliches Verhältnis zu den zuständigen Kammern.
•    Sie vertritt die Anliegen der Schule in der Öffentlichkeit.

Unser Ziel: 

Wir prüfen und bewerten fair, transparent und situationsgerecht.

Allgemeines

•    Wir klären zu Beginn des Schuljahres, nach welchen Standards im konkreten Lernfeld welche Leistungen wie bewertet werden.
•    Wir halten uns an die Mindestanforderungen der BSO (z. B. Ankündigung nach zeitlichen Vorgaben bei den Schulaufgaben).
•    Wir legen grundsätzlich den Bewertungsschlüssel der IHK/HWK zugrunde.
•    Wir versuchen Leistungserhebungen – in Absprache mit den Kollegen – angemessen über das Schuljahr zu verteilen.
•    Wir definieren die Prüfungsinhalte nach nachvollziehbaren Regeln in Abhängigkeit vom Leistungsumfang (z. B. gegliedert nach Stegreifaufgaben, Kurzaufgaben, praktische Aufgaben, Schulaufgaben).
•    Wir sind aufgeschlossen für neue innovative Konzepte der Leistungsbeurteilung (z.B. nach Kompetenzrastern).
•    Wir bemühen uns, die Aufgabenstellungen so zu formulieren und auszugestalten, dass die Schüler Lernfortschritte erfahren können (Motivation).

Gestaltung von Leistungserhebungen

•    Wir orientieren uns am Niveau und an der Art der Fragestellung, wie sie in den Abschlussprüfungen verlangt werden.
•    Wir formulieren unsere Fragestellungen (je nach Berufsfeld) so, dass sie neben Fachwissen auch handlungsorientierte Transferaufgaben beinhalten.
•    Wir entwickeln bereits bei der Fragestellung einen Erwartungshorizont über die Lösungen.
•    Wir holen uns im Rahmen von Lehrerfeedback eine Rückmeldung über die Angemessenheit der Leistungserhebungen ein und reagieren entsprechend.

Durchführung

•    Wir besprechen grundsätzlich alle Leistungserhebungen und räumen den Schülern die Möglichkeit ein, eventuelle Unklarheiten in der Fragestellung und in der Bewertung zu besprechen.
•    Wir geben Schülern eine sinnvolle und aufgabengerechte Zeitvorgabe für die Bearbeitung der Aufgaben.
•    Wir legen Regelungen zur nachträglichen, ergänzenden Notenerhebung fest.

Notengebung / Zeugnisnoten

•    Wir setzen die Zeugnisnote nach bekannten Berechnungsverfahren aus den Einzelbewertungen zusammen; Schülern sind die Regeln der Notenbildung bekannt.
•    Wir halten die Schüler an, ihre Einzelnoten zu dokumentieren.
•    Wir halten mündliche Noten schriftlich fest (Inhalt und Bewertung) und geben sie den Schülern bekannt.

Unser Ziel:

Wir konzentrieren uns auf die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Unterrichtsqualität.

●    Wir fördern fachliche, methodische und soziale Kompetenzen.
●    Wir orientieren uns an modernen, fundierten Unterrichtsmethoden.
●    Wir berücksichtigen individuelle Lernvoraussetzungen.
●    Wir verwenden geeignete Medien.
●    Wir bauen den Unterricht nachvollziehbar und strukturiert auf.

Unser Ziel:

Wir sorgen für eine lernförderliche Lernumgebung mit entspannter Atmosphäre.

●    Wir sorgen für einen respektvollen Umgang zwischen Schülern und Lehrkräften.
●    Wir fördern das Miteinander durch Veranstaltungen/Aktivitäten, die über den Unterricht hinausgehen.
●    Wir achten auf die Einhaltung von Regeln und sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst.
●    Wir nehmen Anliegen unserer Schüler ernst.

Unser Ziel:

Wir bilden uns in regelmäßigen Abständen fort und stellen Praxisbezüge her.

●    Wir laden Experten zu Vorträgen ein.
●    Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
●    Wir pflegen engen Kontakt mit den Ausbildern.
●    Wir führen mit Schülern und Kollegen Betriebsbesichtigungen durch.
●    Wir halten unser Praxiswissen durch Betriebspraktika auf aktuellem Niveau.

Unser Ziel:

Wir entwickeln unseren Unterricht weiter, indem wir diesen regelmäßig evaluieren.

●    Wir holen uns das Lehrer-Schüler-Feedback ein.
●    Wir besuchen uns regelmäßig im Unterricht und besprechen diesen.
●    Wir überdenken in einer Selbstreflexion unsere tägliche Arbeit.
●    Wir besprechen unsere Leistungsbewertungen mit den Fachbetreuern.

Unser Ziel:

Wir arbeiten im Kollegium als Team zusammen.

●    Wir führen regelmäßige Teamsitzungen durch.
●    Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Unterrichtsgestaltung.
●    Wir nehmen an außerschulischen Veranstaltungen teil, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Unser Ziel: Zeitgemäßer Lebensraum Schule

Wir unterrichten in ansprechend gestalteten und zweckmäßig ausgestatteten Unterrichtsräumen.

•    Wir sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre.

•    Wir entwickeln die Ausstattung der Unterrichtsräume gemäß den aktuellen Anforderungen eines modernen Unterrichts.

•    Wir gehen mit den uns anvertrauten Räumen umsichtig und schonend um.

•    Wir Raumverantwortlichen gewährleisten, dass die Materialien der Unterrichtsräume auf dem aktuellen Stand sind.

Wir schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität in der Schule.

•    Wir bieten Sitz- und Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten an.

•    Wir bieten ein Bistro für das leibliche Wohl an.

•    Wir gestalten die Flure durch Wandplakate lebendig.

Wir pflegen eine konstruktive Gesprächs- und Feedbackkultur.

•    Wir informieren verständlich, rechtzeitig und ausreichend.

•    Wir kommunizieren nach den gängigen Gesprächs- und Feedbackregeln offen und ehrlich.

Wir begegnen einander wertschätzend und respektvoll.

•    Wir fühlen uns an der Schule wohl.

•    Wir drücken persönliche Wertschätzung, Anerkennung und konstruktive Kritik aus.

•    Wir führen die uns übertragenen Aufgaben fristgerecht, korrekt und vollständig aus; Termine und Abmachungen halten wir ein.

Unterrichtstage - Blockpläne

Unterrichtstage

Hier finden Sie die Blockpläne für die jeweiligen Schuljahre und Klassen aus allen Bereichen.

Mehr Info


Start Anmeldung

Anmeldung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Berufsschule Lichtenfels anzumelden.

Mehr Info