header gebaeude

22748 grafik inklusion

Inklusion

In Bayern gibt es eine bedeutende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Jedem von ihnen eröffnet unser vielfältig differenziertes und durchlässiges Schulwesen einen passgenauen Weg für die individuelle Entwicklung.

Im Rahmen der Schulentwicklung hat sich das QmbS-Team, der Beratungslehrer und unsere Inklusionsbeauftragte in Zusammenarbeit mit dem gesamten Kollegium intensiv mit dem Thema Inklusion befasst.

Das Inklusionskonzept ist für den internen Gebrauch bestimmt und ist daher ausschließlich im internen Bereich der Website zugänglich.

Das Inklusionskonzept regelt folgende Sachverhalte:

  • Vorgehen bei Schülern mit Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie, Dyslexie)
  • Vorgehen bei Schülern mit anderen Lern- und Verhaltensstörungen (z. B. Autismus, Tourette-Syndrom)
  • Vorgehen bei Schülern mit körperlichen Einschränkungen

Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeines

II. Erfassung der Beeinträchtigung

III. Nachteilsausgleich/Notenschutz
1. Schüler mit Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie, Dyslexie)
2. Schüler mit anderen Lern- und Verhaltensbeeinträchtigungen (z. B. Autismus, Tourette-Syndrom) oder körperlichen Beeinträchtigungen

IV. Interne Regelungen
1. Schüler mit Lern- und Verhaltensbeeinträchtigungen (z. B. Autismus, Tourette-Syndrom) oder körperlichen Beeinträchtigungen
2. Schüler mit emotionalem Förderbedarf
3. Beispielhafte Maßnahmen zum Vorgehen an der Berufsschule Lichtenfels

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

(Kooperation Eltern – Ausbildungsbetriebe – Schule)

der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels
mit BFS für technische Assistenten für Informatik
und BFS für Flechtwerkgestaltung

(Dezember 2016)

umfasst folgende Bereiche:

1. Leitsatz aus dem SQV
2. Gemeinschaft
3. Kommunikation
4. Kooperation
5. Mitsprache
6. Qualitätssicherung
7. Verankerung des Konzepts in der Schulfamilie

Grundklasse Metall (bis einschl. 10. Klasse)


•    Anlagenmechaniker
•    Behälter- und Apparatebauer
•    Büchsenmacher
•    Chirurgiemechaniker
•    Diamantschleifer
•    Fachkraft für Metalltechnik - Konstruktionstechnik
•    Fachkraft für Metalltechnik - Montagetechnik
•    Fachkraft für Metalltechnik - Umform- und Drahttechnik
•    Fachkraft für Metalltechnik - Zerspanungstechnik
•    Feinwerkmechaniker - Feinmechanik
•    Feinwerkmechaniker - Maschinenbau
•    Feinwerkmechaniker - Werkzeugbau
•    Feinwerkmechaniker - Zerspanungstechnik
•    Fertigungsmechaniker
•    Industriemechaniker
•    Klempner
•    Konstruktionsmechaniker
•    Maschinen- und Anlagenführer - Metall- und Kunststofftechnik (Metalltechnik)
•    Metallbauer - Konstruktionstechnik
•    Präzisionswerkzeugmechaniker
•    Schneidwerkzeugmechaniker - Schneidemaschinen- und Messerschmiedetechnik
•    Schneidwerkzeugmechaniker - Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik
•    Stanz- und Umformmechaniker
•    Werkzeugmechaniker
•    Zerspanungsmechaniker

Berufsbeschreibung

Ob Hardware, Software oder Services: Der Kaufmann für IT-Systemmanagement ist Experte für den Vertrieb von IT-Dienstleistungen. Durch sein kaufmännisches Fachwissen und sein Branchen-Know-how weiß er genau, wie er die Dienstleistungen am besten vermarktet und an den Kunden bringt. Außerdem kümmert er sich um die Administration und das Management von IT-Systemen. Er ist der klassische Branchenkaufmann bzw. die -kauffrau für den IT-Bereich.

Unterrichtsinhalte an der Berufsschule

  • IT-Technik
  • IT-Systeme
  • Anwendungsentwicklung und Programmierung
  • IT-Projekt
  • Betriebs- und Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Sozialkunde
  • Deutsch
  • Religion / Ethik
  • Sport

BYOD-Konzept

Beginnend mit dem Schuljahr 2022/23 gibt es im gesamten IT-Bereich ein BYOD-Konzept.

Dauer der Ausbildung

Die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement dauert 3 Jahre und schließt mit einer Prüfung der Industrie und Handelskammer (IHK) ab.

Verantwortliche Lehrkräfte

Häger, Walter (Fachbetreuer)

Allin, Christina

Meißner, Martin

Berufsbeschreibung

Die Digitalisierung hat das Leben in den letzten Jahren und Jahrzehnten enorm verändert. Das Thema Digitalisierung betrifft aber nicht nur große Unternehmen und Konzerne – auch in kleinen und mittelständischen Betrieben sind digitale Kompetenzen wichtig. Der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (früher: Informatikkaufmann) ist deshalb ein gefragter Fachmann. Er verbindet kaufmännisches Fachwissen mit IT-Know-how und weiß, wie man wirtschaftlichen Nutzen aus der Digitalisierung schlägt. Er managet die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und macht das Unternehmen zukunftsfähig.

Unterrichtsinhalte an der Berufsschule

  • IT-Technik
  • IT-Systeme
  • Anwendungsentwicklung und Programmierung
  • IT-Projekt
  • Betriebs- und Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Politik und Gesellschaft
  • Deutsch
  • Religion / Ethik
  • Sport

BYOD-Konzept

Beginnend mit dem Schuljahr 2022/23 gibt es im gesamten IT-Bereich ein BYOD-Konzept.

Dauer der Ausbildung

Die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement dauert 3 Jahre und schließt mit einer Prüfung der Industrie und Handelskammer (IHK) ab.

Verantwortliche Lehrkräfte

Häger, Walter (Fachbetreuer)

Schedel, Stefan

Jung, Katharina

Unterrichtstage - Blockpläne

Unterrichtstage

Hier finden Sie die Blockpläne für die jeweiligen Schuljahre und Klassen aus allen Bereichen.

Mehr Info


Start Anmeldung

Anmeldung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Berufsschule Lichtenfels anzumelden.

Mehr Info