Berufsbeschreibung
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge, Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und Lagerwirtschaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Unterrichtsinhalte an der Berufsschule
- Auftragssteuerung und –koordination
- Assistenz und Sekretariat
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Personalwirtschaft
UND
Für den öffentlichen Dienst:
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Verwaltung und Recht
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
- Verkürzung bis auf 2,5 Jahre, je nach Vorbildung möglich
Verantwortliche Lehrkräfte
- Brütting, Bernhard (Fachbetreuer)
- Münchenbach, Sybille