



Berufsbeschreibung
Industriegüter müssen nicht nur hergestellt, sondern auch verkauft werden. Die Industrie benötigt zur Produktion vielerlei Materialien, Rohstoffe, Maschinen und Arbeitskräfte. Die Produktionsmittel werden eingekauft, geordnet, verwaltet. Für die fertigen Produkte wird geworben, sie werden verkauft, der Absatzmarkt wird gesichert. Hierzu gehören Planen und Steuern der Fertigung, Umsetzen der Kundenaufträge, Kostenrechnung, Kalkulation, Finanzbuchhaltung, Rechnungs- und Mahnwesen, Vertrieb und Versand, Betriebsabrechnung.
Je nach ihrem speziellen Aufgabengebiet verhandeln die Industriekaufleute mit Kunden, Banken, Werbefachleuten, Vertretern, Behörden oder Groß- und Einzelhändlern. In großen Betrieben sind sie auf ein Fachgebiet spezialisiert, in kleineren müssen sie vielfältige Aufgaben übernehmen.
Unterrichtsinhalte an der BS
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Berufsbezogene Projektarbeit
- Sozialkunde
- Deutsch
- Englisch
- Religion / Ethik
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
- Verkürzung bis auf 2 Jahre, je nach Vorbildung möglich
Verantwortliche Lehrkräfte
- Brütting, Bernhard (Fachbetreuer)
- Barth, Johannes
- Dr. Selzam, Joachim
Weiterführende Links
Bundesagentur für Arbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie